SH HealthCare
Friends e.V.

AKTUELLES

24.11.2023

Im Louis Hotel München fand die ordentliche Mitgliederversammlung statt. Unter anderem wurde der Vorstand (Vorsitzende: Susanne Hausmann, stellvertretende Vorsitzende/Schatzmeisterin: Franziska Hausmann) im Amt bestätigt. Besonders freut uns, dass wir Bianca Flachenecker, Chefredakteurin des Fachmagazins Health & Care Management, als Beirätin Öffentlichkeitsarbeit gewinnen konnten und sie in der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt wurde. Engagierte Mitglieder haben sich in der Versammlung aktiv an der Diskussion zu weiteren Planungen beteiligt, so dass wir mit vielen guten Ansätzen und Ideen die weitere Entwicklung unseres Vereins vorantreiben werden. 

 

20.11.2023

In tiefer Trauer und mit  unendlicher Bestürzung haben wir vom überraschenden Tod unserer langjährigen und engen Freundin, geschätzten Geschäftspartnerin und Gründungsmitglied unseres Vereins, Dr. Susanne Söllner, erfahren. Ihr viel zu früher und plötzlicher Tod hat eine Lücke gerissen, die nicht zu füllen sein wird. Als Gründungsmitglied trug sie maßgeblich dazu bei, die Grundsteine unseres Vereins zu legen und eine Gemeinschaft zu schaffen, die sich mit großem Engagement der gesundheitlichen Versorgung benachteiligter Kinder und Jugendlicher verschrieben hat. Ihr positiver Lebensgeist, ihre Großzügigkeit und ihr unerschütterlicher Optimismus haben nicht nur unser persönliches Leben, sondern auch unser berufliches Umfeld nachhaltig bereichert. Susanne war nicht nur eine außergewöhnliche Geschäftsfrau, sondern vor allem auch eine langjährige, enge Freundin – immer bereit, mit einem Lächeln und offenen Armen zu unterstützen.

In dieser schweren Zeit teilen wir unsere tiefste Anteilnahme mit ihrer Familie und allen, die von ihrem Verlust betroffen sind.

Möge sie in Frieden ruhen.

 

08.11.23

Im Haushaltsentwurf der Bundesregierungen sind massive Einschnitte in der Kinder- und Jugendhilfe vorgesehen. Bestehende Programme sollen gekürzt oder ganz gestrichen werden. Die Bundesregierung plant im Haushalt 2024 laut Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V.
Kürzungen von rund 19 Prozent. Das wäre in der 70jährigen Geschichte des KJP ein negativer Höhepunkt. Für viele andere Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe ist dies völlig unverständlich.

28.08.2023

Die Einigung der Koalition zu Eckpunkten einer Kindergrundsicherung wird das Problem der Kinderarmut in Deutschland nicht nicht lösen. Somit auch nicht die gesundheitlichen Problematiken der Kinder und Jugendlichen, die oftmals mit Armut einhergehen. Wie Kinderschutzbundpräsidentin Professorin Sabine Andresen zur Einigung heute treffend formuliert: „Das, was die Bundesregierung vorschlägt, ist enttäuschend…“. Wenn auch die Diskussion um dieses Thema endlich geführt wird, so sind viele Fragen offen, ein spürbarer Fortschritt bei der Vermeidung von Kinderarmut wird weiter auf sich warten lassen.

10.08.2023

Refugio München e.V. und SH HealthCare Friends e.V. haben sich zu einer Zusammenarbeit zugunsten traumatisierter Flüchtlingskinder und –jugendlicher entschieden. Die Außenstelle Landshut, die seit 2018 besteht, benötigt dringend Unterstützung für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Dies wurde im Treffen mit der Leiterin, Julia Kuhlmey, und Susanne Hausmann, Vorsitzende des SH HealthCare e.V., deutlich. Insbesondere um Therapie- und Dolmetscherstunden anbieten zu können. SH HealthCare Friends e.V. hat diese nun für zwei neu angekommene Kinder übernommen. So auch Nael*, der 14-jährig alleine vor dem Krieg in Syrien geflüchtet ist. Zwei Jahre lang ist er auf der Flucht, sieht und erlebt Dinge, die so schlimm sind, dass er sie nicht in Worte fassen kann. Seit der Flucht ist er voller Sorge um seine kranke Mutter und seine Geschwister, die noch in Syrien in ständiger Angst vor Anschlägen leben. Nachts holen ihn die Erinnerungen an den Krieg und die Erlebnisse auf der Flucht ein. In der Schule kann er sich kaum konzentrieren. Refugio stellt fest, dass für den Jugendlichen dringend eine psychosoziale Betreuung und therapeutische Begleitung erforderlich ist. Hier kann er das Erlebte aufarbeiten und lernt Strategien im Umgang mit seinen Sorgen. Auch Mira* benötigt dringend Unterstützung. Sie ist ebenfalls aus Syrien geflüchtet und hat Schlimmes erlebt. SH HealthCare Friends e.V. unterstützt auch sie mit Therapie- und Dolmetscherstunden. Beiden Kindern wünschen wir von Herzen eine gute und gesunde Zukunft!

*Namen wurden zum Schutz der Kinder geändert

 

Am 16. 06.2023

fand in Thailing das Golfturnier zugunsten des SH HealthCare Friends e.V. statt. Bei herrlichem Sommerwetter wurden sportliche Höchstleistungen, Birdies, Pars und Boogies auf der hervorragend gepflegten Golfanlage erzielt. Die überaus großzügigen Teilnehmer und Sponsoren sorgten abends bei der Tombola für ein großartiges 4-stelliges Ergebnis für den Verein. Dieser Betrag wird zu 100 % benachteiligten Kindern und Jugendlichen in der gesundheitlichen Versorgung zugutekommen. Ein wunderbarer Erfolg für den Verein. Danke an alle Teilnehmer, Sponsoren und Unterstützer, die dies ermöglicht haben!

 

Am 29.03.2023
fand ein Treffen bei der Tabaluga Kinderstiftung in Peißenberg statt. Verena Scheffauer (geschäftsführender Vorstand) und Cathy Diez (Leiterin Stiftungsbüro) stellen im Gespräch mit Susanne Hausmann deren umfassende Arbeit für Kinder in Not dar. Seit vielen Jahrzehnten werden Jahr für Jahr 500 Kinder und Jugendliche von 160 MitarbeiterInnen in den Tabaluga Projekten versorgt. In Wohngruppen mit traumapädagogischem Schwerpunkt, im Betreuten Wohnen wie auch im therapeutischen Familienzentrum Sternstundenhaus und im Therapie- und Kreativzentrum ORANGE HOUSE finden pädagogische und therapeutische Angebote wie Reittherapie oder Musiktherapie statt. Traumatische Erlebnisse und Familiensituationen z.B. nach Gewaltverbrechen, Schicksalsschläge z.B. durch Verlust eines Familienmitgliedes und schwerste Erkrankungen werden hier mit großer Hingabe und Beständigkeit aufgearbeitet und zumindest stabilisierend begleitet. Viele Kinder haben bei Tabaluga ihr Zuhause gefunden und sind dort erwachsen geworden. Es gibt konkret sehr elementare Bedarfe wie z.B. die oftmals nicht ausreichend finanzierte Begleitung durch Pflegekräfte, die wir als SH HealthCare Friends sinnvoll unterstützen können.

22.03.2023
In einem Gespräch zwischen Susanne Hausmann (Vorsitzende SH HealthCare Friends e.V.) und Annette Hartmann (Geschäftsführung Refugio München e.V.) wurden Gemeinsamkeiten in der Zielsetzung beider Vereine und eine mögliche Zusammenarbeit thematisiert. Refugio München unterstützt seit vielen Jahren u.a. traumatisierte geflüchtete Kinder und Jugendliche und bietet lebenswichtige Psychotherapie und Sozialberatung sowie fachübergreifende Unterstützung an. Neben der medizinischen Therapie sind Kunsttherapiegruppen ein wichtiges Instrument, um die Folgen ihrer oftmals traumatischen Erfahrungen zu bearbeiten. Neben ärztlichen, therapeutischen, pädagogischen und sozialen Berufen sind bei Bedarf Dolmetscher im Einsatz, die einen wesentlichen Beitrag für ein vertrauensvolles und offenes Miteinander leisten.

03.03.2023.
Vorankündigung: Am 16.06.2023 wird im Golfclub Thailing bei München ein Golfturnier zugunsten der SH HealthCare Friends e.V. veranstaltet. Wer teilnehmen möchte oder/und Interesse an einem Sponsoring hat oder/und einen Preis stiften möchte meldet sich bitte über das Kontaktformular unter dem Stichwort „Trophy“, wir berücksichtigen Sie gerne bei der Planung.

02.03.2023.
Wir unterstützen die Forderung der UNICEF Deutschland und des Deutschen Kinderhilfswerk mit dem neuen Weltkindertagsmotto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. Es wird gefordert, vor allem Mädchen und Jungen zu stärken, die strukturell benachteiligt sind, wie Kinder in ärmeren Haushalten, geflüchtete und migrierte Kinder oder auch Kinder mit Behinderung (Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk). Der Weltkindertag findet am 20. September 2023 statt.

01.03.2023.
Heute wurde der Verein SH-HealthCare Friends e.V. unter der Registernummer VR 209857 vom Amtsgericht München eingetragen. Somit kann der Verein nun die reguläre Vereinsarbeit aufnehmen.

16.02.2023
Wie definieren wir „benachteiligt“? Eine Studie, die im Auftrag der Europäischen Kommission von Prof. Dagmar Kutsar aus Estland und Prof. Helena Heleva aus Finnland durchgeführt wurde, definierte als „benachteiligt“ u.a. solche Kinder und Jugendliche, die kaum Rückhalt durch die Familie erfahren oder aus dysfunktionalen, armen oder sozial isolierten Familien und/oder solchen mit geringen Kenntnissen der Landessprache stammen, die heimatlos sind, ethnischen Minderheiten angehören oder einen Migrationshintergrund haben, geringe persönliche Ressourcen besitzen, geringe Ambitionen für weiterführende Bildungswege aufweisen, abhängig von sozialstaatlichen oder wohltätigen Leistungen sind und die allesamt Schwierigkeiten haben beim Übergang von der Kinder- und Jugendzeit in ein „unabhängiges Leben“. Für unseren Verein können wir diese Definition als Leitplanke verwenden sehen aber auch körperlich und geistig eingeschränkte Kinder und Jugendliche als unterstützenswert im Sinne unseres Vereinszweckes an.

08.02.2023

Vom 01. bis 04. Februar 2023 hat in Dortmund der Focus Rehakind-Kongress stattgefunden. Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, hat den Kongress eröffnet. Er unterstrich, dass er sich für den vereinfachten Zugang für Kinder und Jugendliche einsetzen wird. Das Aktionsbündnis bedarfsgerechte Hilfsmittelversorgung hofft auf eine Gesetzesänderung in 2023, die eine schnelle und bedarfsgerechte Versorgung ermöglicht und somit eine jahrzehntelange Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung beendet wird. Dies unterstützt auch ausdrücklich die SH HealthCare Friends e.V. www.sh-healthcarefriends.de.

07.01.2023
Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden einen guten Start ins neue Jahr und neben Gesundheit und persönlichem Wohlergehen ein frohes und positives 2023!

12.12.2022
Einen tiefen Blick in die Spendenfreude hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung geworfen – mit zum Teil erstaunlichen Ergebnissen. Die Deutschen sind insgesamt spendenfreudig. Bei der Großzügigkeit und Barmherzigkeit gibt es allerdings deutliche Unterschiede. So spendet fast die Hälfte regelmäßig, ein Viertel aber gar nicht. Die Spendenbereitschaft in Deutschland ist auf hohem Niveau stabil. Im Jahr 2019, auf das sich die Daten beziehen, wurden rund 10,3 Milliarden Euro gespendet. Bei der vorigen Erhebung 2017 waren es 9,7 Milliarden Euro. Allerdings wurden nun erstmals auch Hochvermögende einbezogen. Ohne diesen Effekt wurde 2019 etwas weniger gespendet als 2017. Für die Ukraine spendeten die Deutschen in diesem Jahr sogar so viel wie nie zuvor.

01.12.2022
Heute fand die Gründungsversammlung für den Verein in München statt. 11 Gründungsmitglieder mit großem Engagement für benachteiligte Kinder und Jugendliche fanden sich zu diesem ersten substituierenden Treffen und besiegelten somit die Gründung des Vereins. Zudem wurde die Satzung für die gemeinnützigen Zwecke beschlossen und der Vorstand gewählt: Susanne Hausmann als Vorsitzende und Franziska Hausmann als Schatzmeisterin. In den nachfolgenden Wochen wird die Eintragung ins Vereinsregister erfolgen damit sich der Verein mit „e.V.“ entsprechend in der Öffentlichkeit darstellen kann.

Bitte scrollen, um mehr zu lesen

GEMEINSAM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

In unserem Verein setzen wir uns für benachteiligte Kinder und Jugendliche in deren gesundheitlicher Versorgung ein. Mehr als 20% aller Kinder und Jugendlicher in Deutschland sind armutsbedroht (Statista 2020). Mit wachsenden Belastungen für die Familien in Folge steigender Preise der Lebenshaltung, der Energiekosten und bereits durch Corona bedingt besonders hohen Fallzahlen an psychischen Erkrankungen bei einer gleichzeitig sinkenden körperlichen Fitness bei Kindern und Jugendlichen verbleibt in den Familien immer weniger Raum, die gesundheitliche Versorgung und Entwicklung bestmöglich sicher zu stellen. Lt. Statistischem Bundesamt sind aktuell 53% der Bevölkerung in Deutschland übergewichtig.

 

Bereits 2007 zeigte die sogenannte KIGGS Studie des Robert Koch Institutes (RKI) auf, dass mehr als ein Drittel der sozial benachteiligten Jungen und 40 Prozent der Mädchen im Alter von drei bis zehn Jahren sich seltener als einmal in der Woche sportlich betätigt. 2021 warnt der VdK davor, Kinder und Jugendliche aus ärmeren Haushalten mit den Folgen der Pandemie alleinzulassen. Auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung bräuchten mehr Unterstützung. Wir wollen im Verein helfen, den Kindern und Jugendlichen bestmöglich Hilfestellungen für die gesundheitliche Entwicklung anzubieten, indem wir besonders sinnvolle Organisationen unterstützen oder Projekte selbst initiieren und somit einen Beitrag dazu zu leisten, gezielte Hilfestellung zu geben.

Vorsitzende:
Susanne Hausmann
Schatzmeisterin:
Franziska Hausmann

VORSTAND & ORGANISATION

Ende 2022 wurde mit namhaften und engagierten Partnern der HealthCare Branche der Startschuss für die zukünftige gemeinnützige Tätigkeit gesetzt. Als „Herzensangelegenheit“ bezeichnet Susanne Hausmann die Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher – insbesondere auch weil es ihr stets bewusst ist und war, dass die eigene Tochter Franziska das Privileg der besten Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung hatte. Ein engagiertes Gründungsteam unterstützt vom Start die Zwecke des Vereins. Seit November 2023 unterstützt Bianca Flackenecker als Beirätin Öffentlichkeitsarbeit die Aktivitäten des Vereins.

RÜCKGRAT GESUNDHEITSWESEN

Der Gesundheitsmarkt mit seinen Leistungserbringern und Industrieunternehmen, die sich Tag für Tag für die optimale Versorgung ihrer Patienten einsetzen, ist prädestiniert, konkrete Ansätze für besonders wirksame und gezielte Hilfestellungen zu fördern. Kinder und Jugendliche, die bereits in der Versorgung sind oder deren Gesundheit besonderer Aufmerksamkeit bedarf können im Rahmen der Versorgung und dort gemachter Beobachtungen erkannt und einer Unterstützung durch den Verein zugeführt werden. Eine bereits bestehende Vertrauensbasis ist hilfreich, um die besten Hilfsmaßnahmen für die Kinder und Jugendlichen ggf. auch mit deren Familienangehörigen zu besprechen und auf den Weg zu bringen. Dazu gehören neben direkten Heilmaßnahmen auch die Versorgung mit optimalen und passgenauen Hilfsmitteln, die Förderung sportlicher Aktivitäten, gesunder Ernährung sowie die Integration in Gruppen zur gezielten Förderung oder die Zuführung zu spezifischen Fördermaßnahmen. Nirgendwo anders besteht ein kompetenteres Netzwerk als gerade im Gesundheitswesen.

HEALTHCARE INDUSTRIE HILFT

Die SH HealthCare Consultants GmbH wurde 2022 als Beratungsunternehmen und Beraternetzwerk im Gesundheitswesen gegründet. Hochprofessionelle, auf den Gesundheitsmarkt spezialisierte Beratungs-, Dienstleistungs- und Industrieunternehmen unterstützen die Aktivitäten des Vereins durch einen eigenen Beitrag. Sie sind als Fördermitglieder willkommen und die GmbH führt zudem einen Teil der Einnahmen an den Verein ab, um die Zwecke des Vereins zu unterstützen und der eigenen sozialen Verantwortung in der Gesellschaft nachzukommen.

JEDER KANN HELFEN

Die SH HealthCare Friends freuen sich über jede Person, die durch ihre Mitgliedschaft im Verein, durch Spenden oder auch durch aktive Mitwirkung im Verein hilft, die Zwecke zu erfüllen und benachteiligte Kinder und Jugendliche möglichst effektiv und direkt zu unterstützen.

MITGLIED WERDEN FÜR 60 € im Jahr

SPENDEN

auf das Konto der SH HealthCare Friends e.V.
Commerzbank IBAN: DE 78 7004 0041 0370 4707 00

KONTAKT AUFNEHMEN

info@sh-healthcarefriends.de
www.sh-healthcarefriends.de
Tel.: +49 89 315 94 829

SH HealthCare Friends e.V.
Prinzregentenstr. 54
80538 München

Register: Vereinsregister
Registernummer: VR 209857
Registergericht: Amtsgericht München

    Newsletter Anmelden

    Adresse

    SH HealthCare Friends e.V. 
    Prinzregentenstr. 54
    80538 München

    Kontakt

    info@sh-healthcarefriends.de
    www.sh-healthcarefriends.de
    Tel.: +49 89 315 94 829

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner